VERSORGER22.Programm
VERSORGER22. Programm TECH AND THE CITY
#Digitalisierung #SmartCity #SmartCountry #BigData #InternetOfThings #KI #SelfTracking #GreenTech #Energieeffizienz #Dekarbonisierung #ConnectedCity #Collaborations #Sharing #DezentralisierungDerEnergiewirtschaft #SeamlessMobility #SmarteVerkehrsführung
Impulsvorträge & Podiumsdiskussion
Eine Frage der Qualität! Umfangreiche Datenstrategie als Voraussetzung für digitale, KI-basierte Systeme – der Weg zur Effizienzmaximierung
Eine Meinung, fünf Perspektiven
Anwender & Anbieter
Bloß kein Silo- oder Projektdenken! Wie „Plug and Play KI“ Stadtwerke schon heute unterstützt
- Datennutzung muss für jeden Mitarbeiter einfach sein
- KI bietet schon heute konkreten Nutzen
- Silodenken hilft nicht – KI erfordert Zusammenarbeit über Unternehmen hinaus
Forschung
Data Governance als Schlüssel für urbane Datenexzellenz
- Sachbearbeitende und Datenanalysten sehen sich einer zunehmenden Komplexität bezüglich Daten ausgesetzt
- Organisationen benötigen eine Datenmanagement Strategie zusätzlich zur Datenanalyse- oder Digitalstrategie
- Aufnahme von Datenverantwortlichkeit in das Führungssystem sowie Etablierung von Data Ownership
Praxis EVU
Smart City und IoT-Datahub: Projekte, Praxiserfahrung und strategische Perspektive
- Unser Why: Jede Reise beginnt beim Kunden...
- Geschäftsmodell, Produkte, Aufbau- und Ablauforganisation
- Leuchttürme, Projekte und Praxiserfahrung
- IoT-Datahub: Live-Demo und strategische Perspektive
Offene Fragerunde
Fachvortrag
Digitale Transformation in der Kommune nachhaltig gestalten. Einblicke in Theorie und Praxis.
- Die Smart-City-Charta des Bundes: Leitlinien zur nachhaltigen Transformation
- Einblicke in die aktuellen Empfehlungen zur städtischen Datagovernance
- Digitale Inklusion als Forschungsschwerpunkt und kommunales Handlungsfeld: Herausforderungen und Handlungsansätze
VERSORGER22. Programm DIGITAL BUSINESS.
#DigitaleTransformation #DigitalWork #AutomatisierteProzesse #Talentmanagement #DasPotenzialIstSchonDa #Innovationskultur #AngstVorNeuem #StartupKultur #CoWorking #Innovationsoffenheit #Veraenderungsbereitschaft #NeuesServiceDenken
Keynote
Digitalisierung als Revolution von innen? 10 Jahre Corporate Entrepreneurship bei der Deutsche Telekom AG
- UQBATE und Lean Innovation Program: 10 Jahre interne Inkubatoren bei der Telekom
- Wer Innovation will muss vor allem Innovator:innen unterstützen
- Zeit ist Geld – Welche unfairen Vorteile Unternehmen gegenüber Startups haben
- Kultur ist, wie wir die Dinge bei uns handhaben: Wandel ist möglich?
Fachvortrag
Intelligenter, effizienter, schneller: mit dem Navi durch die Digitale Transformation
Die Digitalisierung stellt die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen und birgt zugleich enormes Potential für die Anwendung innovativer Technologien. In diesem Vortrag werden Sie am Beispiel des Meter-to-Cash-Prozesses erfahren, wie Sie mit Hilfe von Process Mining durch automatisierte Prozessanalysen
- Ihre Liquidität erhöhen
- Ihre Stornorate reduzieren
- Ihre Prozessabläufe optimieren, um Ihre Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern
Impulsvorträge & Podiumsdiskussion
Technische Innovationen: zu schnelle Veränderungen für die Gesellschaft?
Position „Alltagsmuster nicht vergessen“
- Die Zukunft kommt nicht schicksalhaft auf uns zu, sondern lässt sich vorbereiten und nachhaltig gestalten: ökonomisch & ökologisch & sozial!
- Auch zukünftig werden die meisten Herausforderungen in der Arbeitswelt nicht von Robotern mit Bits und Bytes bewältigt, sondern von Menschen aus Fleisch und Blut.
- Bereits heute verbringen wir höchstens 10 % unserer Lebenszeit mit beruflicher Arbeit. Zukünftig wird dieser Anteil sogar leicht unterschritten.
- Das Leitziel der zukünftigen Beziehung zwischen Mensch und Maschine lautet: "Digitaler Humanismus", also High Tech – aber mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Netzwerkpause mit Aufenthaltsmöglichkeit im Phantasialand
VERSORGER22. Programm MEINE STADT. MEIN STADTWERK.
#ZeitgemaeßesMarketing #StadtwerkAlsAllroundVersorger #Vertrauen #Vertrieb #DigitalReputation #AttraktivitaetDerStadt #Sicherheit #Regionalgefuehl #Zukunftsperspektive #Lebensqualitaet #DemographischerWandel
Keynote
Stadtwerke als Pioniere für eine Welt mit Zukunft
- Die Smart City im Lichte der Pandemie – Ist der Spuk vorbei?
- Decoupling Europe – Smart Greetings from Germany?
- Techkonzern oder Stadtwerk? – Wer wird Smart-City-Manager?
- Das Blisscity-Konzept – Unser Weg in die Smartness
Impuls
Stadt, Land, Wärmewende – mit innovativen Lösungen zum Metropolversorger der Zukunft
- Regionalität: Auf dem Weg zum führenden Versorger in der Metropolregion Berlin/Brandenburgs
- Klimaneutralität: Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft in der Wärmeversorgung
- Digitalisierung: Digitale Angebote als sinnvolle Ergänzung für eine urbane Zielgruppe
Fachvortrag
Weltkulturerbe trifft auf Digitalisierung: auf dem Weg vom Schlagwort Smart City zur Realität der intelligent vernetzten Stadt
- Daseinsvorsorge 4.0 – die zukünftige Rolle von Stadtwerken
- Strategische, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen für Smart City Initiativen
- Plattform-Ökonomie und Kooperationsmodelle als wesentliche Erfolgsfaktoren
Talkrunde
Local Heroes: was sie antreibt, was sie tun und was es bringt
So gelingt der Berufseinstieg: vom Praxisschock zum erfolgreichen Durchstart
- Die Arbeitswelt: ein System von unvollkommenen Menschen für unvollkommene Menschen
- Die ersten 100 Tage: Überleben im Unternehmensalltag
- Praxisbeispiel Heidelberg
- Motivieren und trainieren zur Gestaltung einer besseren Welt
Zwei kostenlose Bücher von Rudolf Irmscher über Spielregeln zum gelingenden Arbeitsalltag – für Berufseinsteiger sowie für erfahrene Berufstätige – gibt es kostenlos als Download unter www.swhd.de/praxiscode
VERSORGER22. Programm STAGE IS YOURS
#ZeitFuerGuteGespraeche #Erfahrungsaustausch #EinenSchrittWeiter