Auf dem Branchentreff „VERSORGER22. Stadtwerke weitergedacht“ kommen Entscheidungsträger:innen und die Expert:innen von Morgen zusammen, um sich gemeinsam über Herausforderungen auszutauschen und Lösungen zu finden, Technik, Geschäftsmodelle, Image und internen Betrieb der Stadtwerke in die Zukunft zu führen.
Zusammen #EinenSchrittWeiter
Damit Sie Ihre Teilnahme an VERSORGER22 unbeschwert und in vollen Zügen genießen können, haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept für Sie entwickelt.
Eine Übersicht der vielfältigen Sponsoringmöglichkeiten finden Sie in der Sponsoringbroschüre.
Hierfür bieten wir Ihnen verschiedene Sponsoring-Pakete an – je nach gewünschten Zielsetzungen.
Managerin, Digital Transformation and Innovation, PwC Digital Utilities
Digital-Unternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschlandchef
Christian Baudis ist Digital-Unternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschlandchef. Er hat mehrere europäische Start-Ups erfolgreich gegründet und über 20 Jahre in führenden CEO-Funktionen der europäischen Medien- & Internetindustrie gearbeitet.
Er ist ein bekannter Key Note Speaker und wurde 2019 weltweit unter die Top 50 Futurist Speakers gewählt. Er wurde mehrmals zu Deutschlands Top-Internet- & Media-Managern ernannt und mit bekannten Preisen der Digitalbranche ausgezeichnet.
COO & Co-Founderin, Lana Labs GmbH
Karina Buschsieweke ist Co-Founderin und Geschäftsführerin des Berliner Software Startups Lana Labs. Nach Ihrem Masterstudium in Innovation Management an der TU Berlin begann Sie ihre Karriere als Technologieanalystin in der Automobilindustrie und gründete mit www.mb-zwo.de, einen Premiummarke für Maßtische online. 2015 traf sie am Hasso-Plattner-Institut ihre zukünftigen Geschäftspartner, mit denen sie seither erfolgreich den Process Mining Spezialisten LANA aufbaut. Das Berliner Unternehmen bietet heute die fortschrittlichste Software für die automatisierte Analyse von Geschäfts- und Produktionsprozessen an. Das Ziel von Lana Labs ist es, Unternehmen durch datenbasierte Erkenntnisse jeden Tag schneller, effizienter und damit auch nachhaltiger zu machen. Neben ihrer Verantwortung als COO formt sie als Innovationsexpertin die strategische Ausrichtung von LANA und arbeitet gemeinsam mit Kooperationspartnern schon heute am übernächsten Schritt der digitalen Transformation.
Innovation Manager, Veolia Deutschland GmbH
Innovationsmanagement in Straßburg studiert, nach dem Studium: Trainee in einer Unternehmensberatung, die spezialisiert war auf Innovation & Business Development in Paris,
seit 2016: Innovation Manager bei Veolia Deutschland: hier lange Programme Manager für U-START (das Veolia Deutschland Start-up-Programm) und zusätzlich heute Leiterin der “Innovation Services” (internes Innovationsdienstleistungsangebot für unsere Mitarbeiter)
Institutsleitung, Smart City.institute
Prof. h.c. Dr. Chirine Etezadzadeh gründete und leitet das SmartCity.institute in Stuttgart. Seit bald zehn Jahren gestaltet sie mit zahlreichen Projekten, Publikationen, Vorlesungen und Veranstaltungen sowie beratend die Smart-City-Entwicklung mit. Mit ihrem Herausgeberband „Smart City – Made in Germany“, den sie mit über 140 Mitwirkenden gestaltet hat, hat sie ein deutsches Standardwerk zum Thema Smart City vorgelegt.
Geschäftseinheitsleiter Privat- und Gewerbekunden, GASAG AG
Triathlon/Ausdauersport, ehrenamtliches Engagement, Tennis und Zeit mit Familie & Freunden
Geschäftsführer, cronos automation GmbH
Geschäftsführer, Stadtwerke Heidelberg
Studium der Physik an der RWTH Aachen und Promotion am Forschungszentrum Jülich. Über 25 Jahre Führungserfahrung in kommunalen Stadtwerken (Köln/ Düsseldorf). Seit 12 Jahren Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg. Seit 2015 Management-Coach und Lehrbeauftragter.
Zwei kostenlose Bücher von Rudolf Irmscher über Spielregeln zum gelingenden Arbeitsalltag – für Berufseinsteiger sowie für erfahrene Berufstätige – gibt es kostenlos als Download unter www.swhd.de/praxiscode
Fachbereichsleiter Innovations- und Veränderungsmanagement, Energieversorgung Mittelrhein AG
Moderatorin und Coach
Hannah ist Moderatorin und Coach.
Seit einigen Jahren ist sie auf den Bühnen im In- und Ausland unterwegs, moderiert Veranstaltungen, leitet Podiumsdiskussionen und Interviews.
Mit ihrem Programm STAGELOVERS und in Einzelcoachings hilft Sie Menschen dabei, authentisch und professionell vor anderen Menschen zu sprechen.
Professor für Unternehmenskommunikation, Hochschule Pforzheim, Business School
Felix Krebber, Dr. rer. pol., ist Professor für Unternehmenskommunikation an der Business School der Hochschule Pforzheim. Forschungsschwerpunkt sind Fragen gesellschaftlicher Akzeptanz unternehmerischen Handelns im Kontext der Unternehmenskommunikation. Er lehrt im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft/Marketingkommunikation und Werbung sowie im Master Corporate Communication Management und dem Master Creative Communication & Brand Management.
Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Akzeptanzkommunikation in der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. – DPRG.
Geschäftsführer, Allgäuer Überlandwerk GmbH
Michael Lucke ist verantwortlich für ca. 300 Mitarbeiter bei einem Konzern-Jahresumsatz von 250 Mio. €. Das Unternehmen versorgt über 95.000 Kunden mit Strom & Dienstleistungen und ist zudem beteiligt an namhaften Gesellschaften, die in den Bereichen Stromversorgung, Gasversorgung, Telekommunikation, graphische Informationsverarbeitung und Tourismus tätig sind.
Herr Lucke ist Dipl. Kaufmann, verheiratet, zwei Kinder.
Vor seiner Tätigkeit bei AÜW war er als Unternehmensberater bei Arthur Andersen und Haarmann Hemmelrath tätig.
Leiter Ausbildung Oberbayern, Bayernwerk Netz GmbH
Handwerksmeister, tech. Fachwirt und zertifizierter Berater für Mindfulness in Organisationen
Kundenversteher, Zukunftssicherer und Mitmensch
Technologie & Innovation, KOM|DIA GmbH, Digitalisierungsagentur der BS|ENERGY
Studium Elektrotechnik RWTH Aachen, 34 Jahre Berufserfahrung in der IT mit den Themen SW-Entwicklung, Projekte, Beratung, Management. Positionen in IT-Systemhäusern vom SW-Entwickler bis zum Leiter der Produktion. Danach Wechsel als Abteilungsleiter in die IT der BS|ENERGY (4 Jahre) und seit 2 Jahre in der KOM|DIA der Digitalisierungsagentur der BS|ENERGY tätig.
Leiter Lean Innovation, Deutsche Telekom AG – in Abstimmung
Start und Aufbau des internen Inkubators "UQBATE" im Jahr 2011, Unterstützung von 150 Teams bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Seit 2020 Leitung des Lean Innovation Programms. Insgesamt 25 Jahre Führungserfahrung in DAX30 Unternehmen Corporate Strategy, Corporate Finance, Produktmarketing und Innovationsmanagement. Diplom Ökonom (Universität Witten/Herdecke).
Wissenschaftlicher Leiter, Institute for Futures Research in Human Sciences, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp leitet das „Institute for Futures Research in Human Sciences“ an der Sigmund Freud University in Wien und ist Gastwissenschaftler an der Exzellenzuniversität FU Berlin. Er ist Autor einer Vielzahl von Publikationen, Berater von Politik und Wirtschaft sowie gefragter Speaker und Experte im medialen Zukunftsdiskurs.
Referentin für Empirie im Projekt Netzwerk Q 4.0, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Paula Risius beschäftigt sich seit ihrem Master-Abschluss in empirischer Sozialforschung mit Fragestellungen rund um die Themen Fachkräftesicherung und berufliche Bildung. In dem vom BMBF geförderten Projekt "Netzwerk Q 4.0", das einen Beitrag zur Vorbereitung der Ausbilderinnen und Ausbilder auf die Erfordernisse des digitalen Wandel leistet, betreut sie die Begleitforschung.
Vorstandsvorsitzender, BTC Business Technology Consulting AG
Seine berufliche Laufbahn hat Herr Ritter als Softwareentwickler gestartet. Danach hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umfeld betrieblicher Informationssysteme geforscht, gelehrt und promoviert. Aus dieser Arbeit entstand ein gemeinsam gegründetes Startup, das an die BTC verkauft wurde. Seit 2005 ist er Vorstand der BTC. Heute ist er als CEO für Unternehmensentwicklung, Marketing und Vertrieb der BTC-Gruppe verantwortlich.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Urban Data and Resilience, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO | Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
Dipl.-Informatiker der Fachrichtung Medieninformatik und nach einer Tätigkeit als Software-Entwickler seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Urban Data und Resilience des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit dem Change Management zur Etablierung von Usability Engineering in der Softwareentwicklung für Test und Validation Automobiler Steuergeräte bei der Stuttgarter Bosch-Tochter ETAS. Als Projektleiter und Senior Consultant verantwortet er Beratungs- und Forschungsprojekte zu Stammdaten, Data Governance und Datenmanagement bei mittelständischen sowie DAX-Unternehmen sowie bei Städten und Kommunen. Parallel arbeitet er zusammen mit der KPMG AG an einem Referenzmodell Data Governance und hält Vorträge sowie Seminare zum Thema Datenqualität, Data Governance und Stammdatenmanagement.
Energiebranchenexperte und Partner für Digitales, PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC)
Data Culture & Strategy Lead, Futurice GmbH
Fransje Schoenmaker verfügt über 20 Jahre Erfahrung in großen und auch kleineren Unternehmen weltweit. Ihre Leidenschaft ist es, Daten mit Ansätzen der New Work zu kombinieren, um Menschen bei der Arbeit glücklicher zu machen und HR Analytics zu ermöglichen. Sie hat kürzlich ihren Master mit einer Arbeit zu datengetriebenen Organisationen abgeschlossen und ist nun für den Aufbau einer Datenkultur bei Futurice verantwortlich. In der Vergangenheit leitete Fransje unter anderem ein großes Projekt zur Potenzialanalyse von datengesteuerten Produkten und Prozessen bei einem großen Energieunternehmen. Sie ist Expertin für die menschenzentrierte Anwendung von Daten in Organisationen jeder Größe.
Stellvertretende Referatsleiterin im Referat Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Geschäftsführer, TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH
Mehr als 15 Jahre Führungserfahrung im internationalen B2B Geschäft, u.a. als Chief Marketing Officer der Dräger-Gruppe, selbständiger Berater für Strategie- und Transformationsprozesse mittelständischer Unternehmen, Bereichsleiter Digitalisierung, Innovation- und Smart City bei den Stadtwerken Lübeck und GF TraveKom.
Geschäftsführer, trurnit GmbH
Das einzige Feld, auf dem ich mich halbwegs auskenne, ist Energie-Kommunikation. Weil unser Unternehmen das seit 60 Jahren macht.
Leiter Kompetenzcenter Innovation, Thüga Aktiengesellschaft
Prokurist und Leiter Innovationsmanagement bei der Thüga AG, verantwortlich für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie Beteiligungen der Thüga an Start-ups.
Geschäftsführer, Digital-Agentur Heidelberg GmbH
Gruppenleiter Gründungen, Geschäftsmodelle und Innovationsökosysteme, Bereich Gesellschaft und Innovation, Institut für Innovation und Technik (iit)
Guido Zinke ist Volkswirt und berät, evaluiert und forscht im Auftrag der EU-Kommission sowie der Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) zu innovations-, digital- und umweltpolitischen Fragestellungen. Er leitet die Gruppe Gründung, Geschäftsmodelle und Innovationsökosysteme im Bereich Gesellschaft und Innovation der VDI/VDE Innovation + Technik. In der Projektarbeit verantwortet er aktuell die wissenschaftliche Begleitforschung zum Technologieprogramm „Smart Service Welt II“ des BMWi. Daneben leitet er den Bereich „Strategie“ und berät das BMBF zu innovationspolitischen und -strategischen Fragen in der strategischen Projektträgerschaft „Projektträgerschaft Strategie, Innovationspolitik, Strategische Vorausschau, Daten- und Analysegrundlagen für Bildung und Forschung“. Zudem betreut er verschiedene Auftragsforschungsvorhaben und Evaluationen. Aktuell z. B. die Evaluation des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation Deutschlands im Auftrag des BMWi oder die Evaluierung der Weltraumstrategie Österreichs, zuvor war er für die Studie „Trends in der Unterstützungslandschaft für Start-ups in Deutschland“ im Auftrag des BMWi verantwortlich. Guido Zinke studierte Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomik, empirische Ökonomik und Politikberatung. Vor seiner Tätigkeit für die VDI/VDE-IT war Guido Zinke am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle, für die Landesbank Baden-Württemberg, das dänische Beratungshaus Rambøll und die deutsche Unternehmensberatung Kienbaum tätig.
BUSINESS TO PLEASURE
Große Ideen benötigen das richtige Ambiente! Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und begeben Sie sich mit uns in eine kreative, inspirierende andere Welt: Getagt wird im Phantasialand im Industrial Loft „STOCK‘s” – stylisch, hochwertig, unverwechselbar!
#Digitalisierung #SmartCity #SmartCountry #BigData #InternetOfThings #KI #SelfTracking #GreenTech #Energieeffizienz #Dekarbonisierung #ConnectedCity #Collaborations #Sharing #DezentralisierungDerEnergiewirtschaft #SeamlessMobility #SmarteVerkehrsführung
#DigitaleTransformation #DigitalWork #AutomatisierteProzesse #Talentmanagement #DasPotenzialIstSchonDa #Innovationskultur #AngstVorNeuem #StartupKultur #CoWorking #Innovationsoffenheit #Veraenderungsbereitschaft #NeuesServiceDenken
Die Digitalisierung stellt die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen und birgt zugleich enormes Potential für die Anwendung innovativer Technologien. In diesem Vortrag werden Sie am Beispiel des Meter-to-Cash-Prozesses erfahren, wie Sie mit Hilfe von Process Mining durch automatisierte Prozessanalysen
#ZeitgemaeßesMarketing #StadtwerkAlsAllroundVersorger #Vertrauen #Vertrieb #DigitalReputation #AttraktivitaetDerStadt #Sicherheit #Regionalgefuehl #Zukunftsperspektive #Lebensqualitaet #DemographischerWandel
#ZeitFuerGuteGespraeche #Erfahrungsaustausch #EinenSchrittWeiter
Teilnehmermanagement
Wir schaffen das Zuhause für die Stadtwerke-Familie
+49 (0)228 9188 736
E-Mail senden
Sponsoring-Management
Achterbahnfahrt für Ihre Kunden?
Wir machen es möglich.
Es geht aber auch klassischer.
+49 (0)228 9188 684
E-Mail senden
Projektleitung
Genug vom Einheitsbrei?
Hier kommen Expertise und Spaß an der Sache zusammen
+49 (0)228 9188 683
E-Mail senden
Geschäftsführer
Berggeiststraße 31-41
50321 Brühl
Die Vattenfall Next Energy GmbH bietet umfangreiche digitale und automatisierte Lösungen für Versorger im Fullservice-Ansatz: Von der ersten Endkundenanfrage über die Beschaffung bis hin zu Logistik, Fulfillment-Leistungen und After-Sales Prozessen rund um die Bereiche von energienahen Dienstleistungen. Die Plattform VLINK ist dabei das Herzstück für das zentrale und digitale Management.